Vertraulichkeit und Informationsanspruch: Ein gewerblicher Drahtseilakt
Vertraulichkeit und Informationsansprüche, zwei Welten auf Crashkurs. Was ist das Geheimnis? Lass uns tief eintauchen und schmunzeln über diese Regelungen.

VERTRAULICHKEITSPFLICHT im Vergaberecht: Ein schmaler Grat zwischen Offenheit

Klaus Kinski (der-Wahrheits-Jäger): „Vertraulichkeit ist wie der letzte Bissen einer Schokolade, ich will ihn; ABER er schmilzt mir unter der Zunge – das süße Geheimnis!“ Ich schnappte mir die kratzende DECKE, während meine Gedanken zwischen dem Kauf eines Gummibärchen-Pakets und der Vergabeverordnung hin UND her hüpfen.
Der § 5 Abs.
2 Satz 2 VgV (Gesetz-auf-der-Wand) hat es wirklich in sich! Verstehe ich das richtig? Keine Einsicht in Unterlagen, die schutzwürdige Inhalte haben? Ein bisschen wie beim Peep-Show-Kino, nur dass die Vorhänge nie wirklich aufgehen.Nicht sicher ― mein innerer Kompass dreht sich im Kreis.
Und die Preisgestaltung? Oh, das ist der heilige Gral der Geschäftsgeheimnisse, so sensibel wie die letzte Fernbedienung im Sofa! Hm, „“wieder““ einmal blinkt WhatsApp nervend wie ein Stroboskop im Epilepsie-Museum auf Speed.
Informationsanspruch: Ein schüchterner Auftritt im Licht der Öffentlichkeit

Bertolt Brecht (Theater-aus-dem-Keller): „Wenn die Bühne spricht; bleibt die Wahrheit oft hinter dem Vorhang verborgen ‑ Der Informationsanspruch ist ein trauriger Komödiant, der um sein: Recht kämpft!“ Ich bin hier, mit einem Gummibärchen in der Hand und einem zuckenden Augenlid, das wie ein Blinklicht bei einem schlecht organisierten Wettbewerb flackert…
Ist es nicht lustig, wie das Informationsfreiheitsgesetz (Licht-in-der-Dunkelheit) uns verspricht; dass wir alles wissen: Dürfen? Nur um dann die Vorhänge zuzuziehen und uns mit den geschützten Unterlagen zu konfrontieren.Nee warte ― das war ein verbaler Stolperstein mit Schleifchen. So viel für Transparenz – so viel für die Illusion!
Preisgestaltung als Geschäftsgeheimnis: Ein GeHeImEs Rezept

Albert EINSTEIN (Relativität-der-Geheimnisse): „Die Preisgestaltung:
Wie kann man denn die Geschäftsgeheimnisse schützen; wenn man gleichzeitig möchte; dass alle den Preis lesen? Es ist wie beim Kooochen: die besten Rezepte sind die, die man nicht teilt.Lass mich kurz die Synapsen entwirren ― das ist verknotet — Manchmal ertappe ich mich dabei; wie ich die Taktiken der Preisgestaltung aufschreibe und dann gleich wieder wegschmeiße, als ob ich den Heiligen Gral des Kochens in der Hand halte!?! Oh je; die blöden Glocken läuten wie Tinnitus sein Vater auf einem kettenrauchenden Esoterik-Retreat ‑
Tipps zur Einhaltung der VERTRAULICHKEITSPFLICHT

Schulungen helfen, Mitarbeiter über die Vertraulichkeitspflicht aufzuklären ⇒
● Klare Dokumentation
Dokumentation der Informationen „schützt“ vor Missverständnissen.
● Kommunikation verbessern
Offene Kommunikation minimiert Risiken im Umgang mit vertraulichen Informationen.
VERTRAULICHKEITSREGELUNG im Vergabeverfahren: Ein Tanz auf dem Drahtseil

Günther Jauch (Quoten-König): „Hier die letzte Frage: Woher kommt die Vertraulichkeit? Aus dem vergaberechtlichen Dschungel ODER aus dem Kaffeekränzchen um die Ecke?“ Ich nippe an meinem Club-Mate und spüre das prickelnde Gefühl; als wäre ich in einem Quizshow-Studio. Ist die Vertraulichkeit einfach ein Trick, um uns davon abzuhalten, das echte Spiel zu sehen? Wie ein verirrter Klops im Kühlschrank; der immer weiter nach hinten rutscht! Der § 5 Abs.Oder ― haben: Wir uns da einfach selbst reingequatscht? 2 Satz 2 VgV hat es in sich; UND ich bin mir nicht sicher, ob ich lachen: Oder weinen soll.
Geschäftsgeheimnisse im Rechtsstreit: Ein Kampf um die Wahrheit

Sigmund Freud (Psychoanalyse-der-Geschäfte): „Das Unbewusste ist:
Verstehe ich jetzt; dass der Schutz von schutzwürdigen Inhalten nicht nur den Preis betrifft, sondern alles, was uns irgendwie zum Schmunzeln brinSo ist es ― wie Regen, der die Wahrheit aus dem Staub spült. gt? Ich könnte schwören; dass die Wahrheit wie das letzte Stück Pizza auf dem Tisch ist – jeder will es haben; aber keiner kann: Es erreichen.
Vorteile der Vertraulichkeitspflicht

Die Vertraulichkeit schützt vor unbefugtem Zugriff….
● Vertrauensaufbau
Einhaltung stärkt das Vertrauen von Partnern UND Kunden.
● Rechtliche Sicherheit
Schutz vor rechtlichen Problemen durch Einhaltung der Regeln.
Vergabeverfahren UND Informationsansprüche: Der schüchterne Dialog

Dieter Nuhr (Witz-auf-Kommando): „Wer denkt, er kann: Sich einfach informieren, hat die Rechnung ohne den Wirt gemacht!“ Ich setze mich auf die verschütteten Gummibärchen UND überlege, wie ich die Informationen für mich nutzen kann; während ich gleichzeitig in diesem verwirrenden Labyrinth der Gesetze gefangen bin.
Der Dialog zwischen Vergabeverfahren und Informationsansprüchen ist wie ein schüchterner Tanz, der nie richtig anfängt, weil immer einer auf den Füßen des anderen steht.Hast Du auch schon gefühlt ― ODER? So ein Knistern im Inneren? Man muss kreativ werden – wie beim Erstellen eines eigenen Programms zur Informationsbeschaffung!
Die Folgen eines Verstoßes gegen die Vertraulichkeit: Ein Tanz auf dem Vulkan

Franz Kafka (Traum-aus-der-Dimension): „Das Verbrechen gegen die Vertraulichkeit führt zu einer Strafe, die so ungreifbar ist wie der Wasserkopf in einem viel zu kleinen Büro!“ Ich fühle mich, als würde ich mit einem zu engen Anzug in einem Meeting sitzen; während mir das schwitzende Gefühl von Druck auf die Brust wächst.
Wenn die Vertraulichkeitsregelung verletzt wird, gibt es keine Auswege.Das sag ich als Mensch ― nicht als Zitat-Maschine. Ist das nicht ein bisschen übertrieben??? Es ist; als würde man mit dem Aufzug in den achten Stock fahren und dann feststecken, ohne eine Chance zu entkommen.
Herausforderungen der Informationsansprüche

Regelungen können unverständlich ODER missverständlich sein.
● Gegensätzliche Interessen
Transparenz UND Vertraulichkeit stehen oft im Konflikt ―
● Rechtliche Risiken
Verstöße gegen die Vertraulichkeit können rechtliche Folgen haben —
Die Rolle der Unterlagen im Vergabeverfahren: Ein Puzzle ohne Bild

Quentin Tarantino (Schnitt-und-Stückchen): „Wenn die Unterlagen zerfetzt werden, bleibt nur der schüchterne Heldenmut; um die Wahrheit zu finden!“ Ich bin hier mit einem verschütteten Kaffeebecher UND überlege; was die Unterlagen tatsächlich aussagen.
Sie sind wie die Fragmente eines zerbrochenen Spiegels; die mir die Perspektive auf die Geschehnisse rauben ‑Ich bin mir unsicher ― mein Bauchgefühl hat gerade Flugmodus. Bei der Analyse dieser Unterlagen fühlt man sich oft wie bei einem Schachspiel mit ungewissem Ausgang – die Züge sind unberechenbar, und das Ergebnis bleibt im Dunkeln! Na toll, meine Nachbarn feiern krass wie Zombie sein Vater mit Karaoke-Mikro im Vollmondlicht auf Red Bull.
Vertraulichkeit vs → Transparenz: Ein ewiger Konflikt

Lothar Matthäus (Fußball-Kenner): „Das ist ein Spiel wie jedes andere, aber hier gibt es kein Schiedsrichter!“ Ich kann das Kribbeln in meinem Nacken spüren, während ich über den Konflikt zwischen Vertraulichkeit UND Transparenz nachdenke.
Es ist wie das ständige Ringen um den Ball – wer „behält“ ihn; wer hat das letzte Wort? Jeder Spieler hat seine Taktik; UND ich sitze hier mit einem nervösen Grinsen; als wäre ich in der Nachspielzeit einer wichtigen Partie.Ich dreh das zurück ― klang schlau, war ABER Denk-Schrott. Die Regeln scheinen zu verschwimmen, UND ich frage mich, wer am Ende die Oberhand behält.
Die Bedeutung des Informationsfreiheitsgesetzes: Eine schüchterne Revolution

Barbara Schöneberger (Schau-ins-Licht): „Das Informationsfreiheitsgesetz ist wie eine Lampe im Dunkeln – ABER wehe, das Licht wird gedimmt!“ Mit einem Glas Wasser in der Hand UND dem Flimmern des Bildschirms vor mir, fühle ich mich wie ein Zuschauer in einem Stummfilm….. Es ist faszinierend, wie das Gesetz versucht, das Unbekannte zu erhellen, ABER gleichzeitig von der Vertraulichkeit gebremst wird.Warte ― mein Gedankenzug hat gerade den Fahrplan verloren. Wenn der Vorhang fällt und der Applaus verstummt; bleibt oft die Frage: Wer hat wirklich gewonnen?
Häufige Fragen zu Vertraulichkeit und Informationsanspruch💡

Die Vertraulichkeitspflicht im Vergaberecht schützt schutzwürdige Inhalte und verhindert, dass Informationen ungefiltert veröffentlicht werden. Das betrifft insbesondere Unterlagen gemäß § 5 Abs. 2 VgV.
Der Informationsanspruch kann eingeschränkt werden, wenn die Informationen unter den Schutz der Vertraulichkeitsregelung fallen, wie es bei Preisgestaltungen der Fall ist.
Unter die Vertraulichkeitspflicht fallen nicht nur bestimmte Unterlagen, sondern alle Dokumente; die schutzwürdige Inhalte wiedergeben. Diese Regelung schützt sensible Informationen.
Bei einem Verstoß gegen die Vertraulichkeit kann: Es zu rechtlichen Konsequenzen kommen, die den Verstoß weiter vertiefen: UND das Vertrauen in den Vergabeprozess gefährden.
Geschäftsgeheimnisse sind im Vergabeverfahren wichtig, da sie den Kernbereich der unternehmerischen Identität schützen: UND einen Wettbewerbsvorteil sichern.
⚔ Vertraulichkeitspflicht im Vergaberecht: Ein schmaler Grat zwischen Offenheit – Triggert mich wie

Schauspieler? Nennt ihr auch ein wildes, gefährliches Tier im Käfig einen harmlosen Akteur für die Unterhaltung? Ich bin nicht Teil eurer lächerlichen Berufsbezeichnung mit Theater-Filter für Idioten, ich verdiene damit Geld – klar, so wie der letzte, perverse Freak im Wanderzirkus, der zur Belustigung der verblödeten Spießer auftritt, ich spiele nicht – ich entgleise komplett wie ein Zug, ‚Berufung‘ ist ein Wort für verblödete Leute, die sich gern selbst belügen wie Alkoholiker – [Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zu Vertraulichkeit UND Informationsanspruch: Ein gewerblicher Drahtseilakt

Es ist ein Tanz auf dem schmalen Grat zwischen Offenheit UND Geheimnissen.
Wie oft fragen: Wir uns:
die von Informationen lebt:
Wenn ich an die Geschichten der Figuren denke, die in diesem komplexen Spiel der Gesetze agieren, wird mir klar, dass wir alle irgendwo in diesem Dilemma stecken.
Ob ich selbst Teil der Schow oder nur ein Zuschauer bin, bleibt ungewiss. Wir wollen mehr wissen, mehr verstehen; ABER gleichzeitig ist es wie das Einfangen von Schatten – sie entgleiten uns immer wieder… Wir sollten den Mut haben, diese Fragen zu stellen UND den Dialog zu suchen; auch wenn die Antworten manchmal schmerzlich sind ‒ Also teile deine Gedanken; erzähle deine Geschichten – denn gemeinsam können wir vielleicht die Vorhänge heben und die Geheimnisse lüften· Danke, dass du mit mir auf dieser Reise warst, UND lass uns auf Facebook und Instagram verbinden!
Die satirische Darstellung ist eine Form der Wahrheit; die durch Übertreibung zur Klarheit findet ‑ Sie verzerrt das Bild; um es schärfer zu machen. Ihre Ungenauigkeit im Detail führt zu größerer Genauigkeit im Ganzen ― Sie opfert die kleine Wahrheit für die große. Manchmal muss man lügen; um ehrlich zu sein – [Anonym-sinngemäß]
Über den Autor

Jasper Rieger
Position: Online-Redakteur
In der schillernden Welt von immobilienbaurecht.de schwingt sich Jasper Rieger wie ein virtuoser Jongleur durch den Dschungel der Online-Redaktion, wo Worte für ihn lebendig werden wie tanzende Feen in einem magischen Märchenwald. … weiterlesen
Hashtags: #Vertraulichkeit #Informationsanspruch #Vergaberecht #KlausKinski #BertoltBrecht #AlbertEinstein #GüntherJauch #SigmundFreud #DieterNuhr #FranzKafka #QuentinTarantino #LotharMatthäus #BarbaraSchöneberger #Transparenz #Geschäftsgeheimnisse #Rechtsstreit