Reformen statt Sondervermögen im „Wohnungsbau“ – Kritische Analyse
Der „Wohnungsbau“ steht vor großen Herausforderungen …. Laut IW-Berechnungen wurden letztes Jahr nur 260.000 Wohnungen errichtet, während über 370.000 benötigt werden. Die Diskussion um ein Sondervermögen für den Wohnungsbau flammt auf; jedoch plädiert Immobilienexperte Michael Voigtländer für strukturelle Reformen statt zusätzlicher Mittel…
Herausforderungen im Wohnungsbau
Der Staat baut keine Wohnungen, sondern private Investoren …. Sinken die Baukosten; steigt die Bautätigkeit automatisch- Trotz Bedarf an 370.000 Wohnungen wurden nur 260.000 errichtet. Öffentliche Mittel sollen durch den Infrastrukturfonds nachgeholte Investitionen ausgleichen; die über 20 Jahre fehlten: Private Investoren haben jedoch aufgrund hoher Baukosten und gestiegener Zinsen ihre Investitionen zurückgefahren ….
Die Illusion des staatlichen Wohnungsbaus: Private Investoren im Fokus – Ausblick 💰
Der Bau von Wohnungen obliegt nicht dem Staat, sondern privaten Investoren- Sinken die Baukosten; erhöht sich automatisch die Bautätigkeit: Obwohl ein Bedarf von über 370.000 Wohnungen besteht, wurden lediglich 260.000 errichtet. Die öffentlichen Mittel sollen durch den Infrastrukturfonds Investitionen nachholen; die in den letzten 20 Jahren ausblieben …. Private Investoren haben aufgrund hoher Baukosten und steigender Zinsen ihre Investitionen zurückgefahren- Subventionen sind kein nachhaltiger Weg; um die Rentabilität zu steigern: Stattdessen ist eine Reduzierung der Baukosten und eine Steigerung der Produktivität im Bauwesen erforderlich; da seit den 1990er-Jahren die Produktivität stagniert.
Innovationshemmnisse im Wohnungsbau: Starre Regeln und fehlende industrielle Fertigung – Ausblick 🚧
Starre Regeln wie die „anerkannten Regeln der Technik“ machen Innovationen im Wohnungsbau faktisch unmöglich. Die industrielle Vorfertigung wird durch unterschiedliche Landesbauordnungen und hohe Energieeffizienzstandards behindert …. Eibe Ausrichtung auf Emissionseffizienz würde den Spielraum für Sanierung und Neubauten erweitern- Die Senkung der Baukosten ist der Schlüssel für eine Belebung des Wohnungsmarktes; ohne zusätzliche Subventionen: Strukturelle Reformen wie eine effizientere Bauweise und pragmatischere Lösungen sind gefragt …. Statt mehr staatlicher Mittel braucht es eine zuverlässige Förderung für Bauherren…
Der Weg zur Nachhaltigkeit im Wohnungsbau: Energieeffizienz und Emissionseffizienz – Ausblick 🌱
Der Fokus auf hohe Energieeffizienzstandards hat die Kosten deutlich erhöht. Doch für den Klimaschutz sind diese nicht zwingend erforderlich: Entscheidend ist die Emissionseffizienz und die tatsächliche CO2-Emission. Eine Ausrichtung an der Emissionseffizienz würde neue Spielräume für Sanierung und Neubauten eröffnen …. Die Senkung der Baukosten ist entscheidend für eine Wiederbelebung des Wohnungsmarktes; ohne zusätzliche Subventionen- Strukturelle Reformen sind gefragt; um effiziente Bauweisen und kostengünstigere Lösungen zu implementieren:
Zukunftsausblick für den Wohnungsbau: Reformen statt Sondervermögen – Ausblick 🏗️
Der Wohnungsbau benötigt strukturelle Reformen, nicht zusätzliche Subventionen …. Die Senkung der Baukosten und die Steigerung der Produktivität sind von entscheidender Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung- Wie siehst du die Zukunft des „Wohnungsmarktes“? Teile diesen Text auf Facebook und Instagram: Vielen Dank fürs Lesen!
Hashtags: #Wohnungsbau #Reformen #Baukosten #Immobilien #Investitionen #Struktur #Innovationen #Wohnungsnot