Mercury Engineering setzt mit neuem Hauptquartier in Schönebeck Zukunftsimpulse
Bist du bereit, in die Welt der High-Tech-Industrie einzutauchen? Erfahre, wie Mercury Engineering in Schönebeck sein größtes Einzelinvestment tätigt und bis zu 200 neue Arbeitsplätze schafft.

Die innovative Vision von Mercury in Sachsen-Anhalt
Die Firmengruppe Max Bögl realisiert für Mercury in Schönebeck das deutsche Hauptquartier, eine wegweisende Investition in die Zukunft. Mit dem Start der Bauarbeiten für eine hochmoderne Produktionsstätte setzt Mercury ein deutliches Zeichen für seine Expansionspläne im High-Tech-Sektor.
Die innovative Vision von Mercury in Sachsen-Anhalt
Mercury Engineering setzt mit dem Bau seines deutschen Hauptquartiers in Schönebeck ein deutliches Zeichen für seine zukunftsweisende Vision im High-Tech-Sektor. Die Firmengruppe Max Bögl realisiert dieses wegweisende Projekt, das nicht nur eine bedeutende Investition darstellt, sondern auch bis zu 200 neue Arbeitsplätze schaffen wird. Der Start der Bauarbeiten für die hochmoderne Produktionsstätte markiert einen Meilenstein in Mercurys Expansionsplänen und unterstreicht ihr Engagement für Innovation und Fortschritt in der Region.
Die strategische Partnerschaft zwischen Mercury und Max Bögl
Die enge Zusammenarbeit zwischen Mercury und Max Bögl manifestiert sich in der Errichtung eines Büro- und Produktionsgebäudes in Systembauweise auf 25.000 Quadratmetern Fläche in Schönebeck. Diese innovative Anlage wird nicht nur als Engineering-Hub dienen, sondern auch ein Team von über 200 Fachleuten beherbergen, das maßgeschneiderte Design-, BIM- und Value-Engineering-Dienstleistungen für Kunden bereitstellen wird. Die strategische Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen verspricht nicht nur Effizienz und Qualität, sondern auch langfristigen Erfolg in der High-Tech-Industrie.
Die geplante Entwicklung und Bedeutung des Standorts
Mit einer anfänglichen Investition von 25 Millionen Euro in Entwicklung und Offsite Manufacturing in Schönebeck plant Mercury, seine Präsenz in der Region nachhaltig auszubauen. Diese geplante Entwicklung könnte in einer zweiten Phase sogar auf 45 Millionen Euro ansteigen, was eine klare Wachstumsstrategie für das Unternehmen darstellt. Die Bedeutung des Standorts Schönebeck für Mercurys Expansionspläne wird durch diese Investitionen und die langfristige Perspektive für die Region unterstrichen.
Die Zukunftsperspektiven und Ziele von Mercury
Patrick Hickey-Dwyer, Direktor und Gesellschafter von Mercury, betont die strategische Bedeutung des Standorts Sachsen-Anhalt für das Unternehmen. Die geplante Vorfertigung von Technischen Gebäudeausrüstungsanlagen (TGA-Anlagen) wird durch die positiven Standortfaktoren ermöglicht und verspricht eine erfolgreiche Kooperation mit allen Beteiligten vor Ort. Mercurys langfristige Ziele und Perspektiven in der Region zeigen nicht nur ihr Engagement für Innovation, sondern auch ihre Bereitschaft, langfristige Partnerschaften aufzubauen und gemeinsam zu wachsen.
Die Baukompetenz und Qualitätsgarantie von Max Bögl
Stefan Bögl, Vorstandsvorsitzender von Max Bögl, hebt die herausragende Baukompetenz seines Unternehmens hervor und betont den Einsatz hochwertiger Betonfertigteile für das Projekt in Schönebeck. Die geplante Inbetriebnahme im Juni 2025 markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen Mercury und Max Bögl. Die Qualitätsgarantie und das Engagement für Exzellenz stehen im Mittelpunkt dieses Bauprojekts, das nicht nur technologische Innovationen vorantreibt, sondern auch langfristige Werte schafft.
Welche Auswirkungen wird Mercurys Investition auf die High-Tech-Industrie in Sachsen-Anhalt haben? 🚀
Liebe Leser, wie siehst du die Zukunft der High-Tech-Industrie in Sachsen-Anhalt angesichts von Mercurys bahnbrechender Investition? Welche Chancen und Herausforderungen siehst du für die Region und die Unternehmen vor Ort? Teile deine Gedanken und Visionen mit uns in den Kommentaren! 💡🌟🔍