Was passiert, wenn der Standsicherheitsnachweis fehlt?
Die Bedeutung des Standsicherheitsnachweises Ein fehlender Nachweis zur dauerhaften Standsicherheit gemäß § 12 Abs. 1 Satz 1 BauO-SA bedeutet nicht...
S
Die Bedeutung des Standsicherheitsnachweises Ein fehlender Nachweis zur dauerhaften Standsicherheit gemäß § 12 Abs. 1 Satz 1 BauO-SA bedeutet nicht...
Die Bedeutung von Begriffen im Kontext von Bildungseinrichtungen Die Verwendung des Begriffs "Institut" hat sich heutzutage auch im privatwirtschaftlichen Bereich...
Die Unterscheidung zwischen zulässigen Rechtsbehelfen und rechtsmissbräuchlicher Verzögerung Die Einreichung eines Räumungsschutzantrags allein stellt noch keine rechtsmissbräuchliche Verzögerung der Vollstreckung...
Die rechtlichen Konsequenzen von abgehörten Gesprächen In rechtlichen Kontexten ist die Einwilligung eine entscheidende Voraussetzung für die Verwertbarkeit von Informationen....
Die Rügeobliegenheit und ihre Auswirkungen auf die Auftragsvergabe In der Welt der Auftragsvergabe ist es entscheidend, dass potenzielle Auftragnehmer nicht...
Die Bedeutung von vereinbarter Beschaffenheit und Funktionsfähigkeit In einem Bauvertrag kann die Höhenlage einer Straße eine entscheidende Rolle spielen. Fehlt...
Die Bedeutung von Vertragsstrafenklauseln in Unterlassungserklärungen Eine von einer Rechtsanwaltskanzlei verfasste Unterlassungserklärung kann bereits äußerlich darauf hinweisen, dass die Vertragsbedingungen...
Die Bedeutung der Gestattung und Genehmigung beim Einbau Der Einbau eines digitalen Türspions in deine Wohnungseingangstür ist eine praktische Möglichkeit,...
Wirtschaftlichkeitsgebot und Schadensersatz: Klare Regeln für Instandsetzung Die Verpflichtung aus der Teilungserklärung/Gemeinschaftsordnung ist eigenständig und bindend für Eigentümer, die ihr...
Die Bedeutung der Teilungserklärung für die Kostenverteilung In Wohnungseigentümergemeinschaften ist es entscheidend, die Regelungen der Teilungserklärung genau zu kennen, insbesondere...
Die feine Grenze zwischen legitimer Klage und rechtsmissbräuchlichem Verhalten Die Geltendmachung von Antrags- und Beschlussanfechtungsrechten eines Wohnungseigentümers kann durchaus rechtsmissbräuchlich...
Die Auswirkungen des Beitritts auf DDR-Altmietverträge Ein auf unbestimmte Zeit geschlossener DDR-Altmietvertrag über Wohnraum, der Bezug auf das Zivilgesetzbuch der...
Die Bedeutung des Wohnungszwecks für Eigenbedarfskündigungen Wenn es um Eigenbedarfskündigungen geht, ist es entscheidend, dass der Eigenbedarf tatsächlich auf die...
Die feine Linie zwischen Kündigung und Fürsorgepflicht In der aktuellen Rechtsprechung wird deutlich, dass ein Mieter trotz einer wirksamen Kündigung...
Die Bedeutung der Informationstransparenz und Bewertungsnachvollziehbarkeit Die Teilnahme vorbefasster Unternehmen an Vergabeverfahren kann die Chancengleichheit beeinträchtigen, dennoch ist sie grundsätzlich...
Die Bedeutung der Präzision im Bauvertrag Die Balance zwischen Flexibilität im Vorbringen und Klarheit in der Argumentation ist entscheidend für...
Rechtliche Hürde: Keine Heilung bei nicht zugegangener Mieterhöhung Eine nicht zugegangene Mieterhöhung kann im Mietrechtsprozess nicht einfach nachgeholt werden. Das...
Rechtliche Aspekte bei der außerordentlichen Kündigung aufgrund von Patientenstörungen In bestimmten Fällen kann die Störung des Hausfriedens durch Patienten eines...
Die Auswirkungen unwirksamer Renovierungsfristen auf Schadensersatzansprüche Die rechtliche Bewertung von Renovierungsfristen in Mietverträgen ist ein komplexes Thema, das sorgfältige Prüfung...
Die Berechnung des Streitwerts bei Untervermietungsklagen Bei einer Klage auf Gestattung der Untervermietung ist es entscheidend, den Streitwert korrekt zu...