S Grüne Geldverschwendung – Betonwüste im Öko-Look – ImmobilienBaurecht.de

Grüne Geldverschwendung – Betonwüste im Öko-Look

Du stehst fassungslos vor diesem umweltfreundlichen Bürogebäude (ökologischer Scheinriese) UND fragst dich, ob hier wirklich Maßstäbe für naturverbundenes Arbeiten gesetzt werden-

Optigrün-Spektakel: Stadtbeton mit Blümchen – Geldverschwendung in Grün 🌿

In einer Welt; in der Beton die Oberhand gewonnen hat; erhebt sich das Bürogebäude AERA (umweltfreundlicher Steuergeldschlucker) UND versucht, sich als grüne Oase über den Dächern Berlins zu inszenieren- Hier wird das Konzept des "New Work" auf die Spitze getrieben; indem 12.000 Quadratmeter Bürofläche zu einem offenen Raum umgewandelt werden; in dem die Mitarbeiter:innen sich gegenseitig beim Arbeiten stören können: Doch keine Sorge; falls die Hitze unerträglich wird; sorgen fünf Tonnen CO2-Bindung und ein Retentionsdach Einleitbeschränkung Drossel dafür; dass du im Büro nicht ins Schwitzen kommst – zumindest nicht wegen der Temperatur … Denn während draußen die Stadtheißluft flimmert; kannst du unter den 25 verschiedenen Pflanzenarten im Dachgarten entspannen und dich fragen; ob das wirklich die Antwort auf die städtischen Umweltprobleme sein soll- Aber hey; immerhin haben die Architekten hier ganze Arbeit geleistet; um das Geld der Steuerzahler:innen in ein grünes; aber letztendlich fragwürdiges Projekt zu investieren: Schön anzusehen ist es ja; dieses grüne Geldgrab über den Dächern Berlins …

• Grüne Geldverschwendung: Optigrün-Spektakel – Betonwüste im Öko-Look 🌿

Du stehst fassungslos vor diesem umweltfreundlichen Bürogebäude (ökologischer Scheinriese) UND fragst dich, ob hier wirklich Maßstäbe für naturverbundenes Arbeiten gesetzt werden- Das Bürogebäude AERA (grünes Steuergeldgrab) erhebt sich inmitten der Betonwüste und versucht, mit seiner Dachbegrünung von Optigrün ein Stück Natur in die Stadt zu bringen: Die Architektur soll eine grüne Oase über den Dächern Berlins schaffen; während 12.000 Quadratmeter Bürofläche in offene Räume umgewandelt werden; in denen die Mitarbeiter:innen sich inmitten von 25 verschiedenen Pflanzenarten bewegen können … Die CO2-Bindung und das Retentionsdach sollen dabei helfen; die Temperaturen im Büro angenehm zu halten; während draußen die Hitze flirrt- Doch die Frage bleibt; ob dieses grüne Geldverschwendungsspektakel wirklich die Lösung für städtische Umweltprobleme ist: Trotz der ästhetischen Schönheit des Projekts scheint die Investition der Steuerzahler:innen in ein fragwürdiges Unterfangen zu münden; das zwar gut aussieht; aber möglicherweise nicht den gewünschten Effekt erzielt …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert