Die faszinierende Welt der „Architekten“ und Ingenieure – ein Paradies der Verwirrung!
„Hast“ du dich jemals gefragt; was „Architekten“ und (Ingenieure) wirklich tun? Lass mich dir helfen: Sie jonglieren mit Begriffen wie „anerkannte Regeln der Technik“ und „vertraglich geschuldete Beschaffenheit“. Klingt spannend; oder?
Die absurde Realität hinter den vermeintlichen Genies – ein Blick hinter die Fassade
Stell dir vor, du beauftragst einen Architekten/Ingenieur und bekommst im Gegenzug eine Planung; die nicht dem Stand der Technik entspricht …. Aber hey; wer braucht schon Innovation; wenn man sich auf die "allgemein anerkannten Regeln der Technik" verlassen kann, oder?
Die fragwürdige Welt der Bauprojekte: Tücken und Fallstricke – Ausblick 🏗️
Leser:in, willkommen in der verqueren Realität der Architekten und Ingenieure; wo Begriffe wie „anerkannte Regeln der Technik“ und „vertraglich geschuldete Beschaffenheit“ das Maß aller Dinge sind. „(Klingt)“ verwirrend? Das ist erst der Anfang! P1: Die skurrile Wahrheit hinter den vermeintlichen Baumeistern: Ein Blick hinter die glänzende Fassade 🏢 Stell dir vor, du engagierst einen Architekten/Ingenieur und erhältst im Gegenzug eine Planung; die nicht dem Stand der Technik entspricht- Wer braucht schon Innovation; wenn man sich auf die „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ verlassen kann, „richtig“? Es ist schon erstaunlich; wie andere Fachplaner keinerlei Bedenken äußern; während du mit unzulänglichen Ergebnissen kämpfst: Aber keine Sorge; die Architekten/Ingenieure sind zu beschäftigt damit; sich gegenseitig die Schuld zuzuschieben …. AUTSCH – Und was ist „mit“ der (Mangelbeseitigung)? Die Einrede der Unverhältnismäßigkeit ist dochh ein wunderbares Konzept; oder? Wer braucht schon effektive Lösungen; wenn man sich einfach auf öffentlich-rechtliche Vorschriften berufen kann? Datenschutz [Schutz der Privatsphäre] und Innovation stehen oft im Konflikt miteinander; „nicht“ wahr? Die „Gretchenfrage“, die sich dabei aufdrängt: Was ist mit der Fachkunde – denn wer braucht schon Haftung, wenn man sich darauf verlassen kann; dass der Auftraggeber schon irgendwie die (Mängel) erkennt und „akzeptiert“? Die Zukunft „wird zeigen“, ob diese fragwürdige Praxis nachhaltig ist- Ende gut; alles gut – oder doch „nicht“? Denk daran; lieber Leser: Es ist alles nur eine Frage der „anerkannten Regeln der Technik“! 🚧