Die Kunst der prüfbaren Abrechnung: So gelingt es ohne Aufmaß
Die Bedeutung der transparenten Kommunikation für prüfbare Abrechnungen Wenn ein Auftragnehmer nicht in der Lage ist, seine erbrachten Leistungen durch...
Die Bedeutung der transparenten Kommunikation für prüfbare Abrechnungen Wenn ein Auftragnehmer nicht in der Lage ist, seine erbrachten Leistungen durch...
Die Bedeutung der klaren Trennung von "Hausmeister" und "Gartenpflege" in der Betriebskostenabrechnung Die Zusammenfassung von Kostenpositionen über die Grenzen der...
Die Wirksamkeit von Bestimmungen in der Gemeinschaftsordnung Eine Bestimmung in der Gemeinschaftsordnung, die den Eigentümern die Vermietung ihres Sondereigentums an...
Die Bedeutung der Zumutbarkeit von Ersatzwohnraum für Mieter Bei einer Kündigung wegen Eigenbedarfs sind klare Angaben zur Person und deren...
Auswirkungen auf den Gebührenwert bei jährlicher Wirtschaftsplananpassung Die Regelungen zur Berechnung des Gebührenwerts für künftige Wohngeldvorschüsse haben sich geändert, insbesondere...
Die Bedeutung einer ordnungsgemäßen Verwaltung und mögliche Folgen bei fehlerhafter Abrechnung Die Entlastung der Verwaltung kann zu Diskussionen führen, insbesondere...
Die Definition von Wohnraummiete und Gewerberaummiete im Detail Wohnraummiete entsteht, wenn die gemieteten Räume dazu dienen, die eigenen Wohnbedürfnisse des...
Die Bedeutung der Gemeinschaftsordnung bei Balkonkraftwerken Die Entscheidung, Balkonkraftwerke an den äußeren Balkonbrüstungen oder der straßenseitigen Fassade anzubringen, unterliegt strengen...
Die rechtliche Definition von Wohnnutzung In der rechtlichen Einordnung von "Co-Living" als Wohngemeinschaft spielt die Wohnnutzung eine zentrale Rolle. Diese...
Die Konsequenzen verspäteter Zahlungen im Mietverhältnis Im Mietrecht spielt die zeitliche Abfolge von Kündigung und Zahlung eine entscheidende Rolle. Ein...
Die Bedeutung der Beweislast im Bauvertrag: Vor Abnahme und darüber hinaus Im Bauvertrag liegt die Verantwortung für die Darlegung und...
Die dingliche Wirkung der Nachbarzustimmung im Baurecht Die Zustimmung des Nachbarn hat nicht nur unmittelbare Auswirkungen, sondern erstreckt sich auch...
Die Rolle des Zurückbehaltungsrechts des Mieters vor einer Kündigung Vor dem Ausspruch einer Kündigung muss der Mieter das Zurückbehaltungsrecht gemäß...
Die Rolle des Grundstückseigentümers als Zustandsstörer Eine Nutzungsuntersagung kann gerechtfertigt sein, wenn ein Gebäude zur Wohnnutzung genutzt wird, ohne dass...
Die Feinheiten von Garantie und Gewährleistung im Bauvertrag Der Inhalt einer vom Unternehmer abgegebenen "Garantie" wird durch Auslegung unter Berücksichtigung...
Die Bedeutung von Einfamilienhäusern im rechtlichen Kontext Ein "Einfamilienhaus" gemäß § 656c Abs. 1 Satz 1 BGB wird definiert als...
Die Vergütung von Sachverständigen und ihre zeitliche Komponente Sachverständige, die Gutachten erstellen, agieren nicht im Rahmen von Dienst- oder Werkverträgen....
Praktische Anwendung: Wie Sachverständige von der neuen Regelung profitieren können Das Oberlandesgericht Nürnberg hat in einem Beschluss vom 16.10.2024 (Aktenzeichen:...
Die entscheidende Rolle der örtlichen Gegebenheiten In der Frage, ob eine Baulücke zum Innen- oder Außenbereich zählt, spielt der Bebauungszusammenhang...
Die rechtliche Grundlage für die Abrechnung von Kostenvorschüssen Bei der Abrechnung von Kostenvorschüssen zur Mängelbeseitigung im Bauvertrag sind klare Voraussetzungen...