Die Macht der Eheschließung: Wie ein Bauvertrag beide Ehepartner betrifft
Die Bedeutung der Grußformel in Nacherfüllungsverlangen In einem Bauvertrag, in dem beide Ehegatten als Auftraggeber fungieren, kann ein Nacherfüllungsverlangen, das...
Die Bedeutung der Grußformel in Nacherfüllungsverlangen In einem Bauvertrag, in dem beide Ehegatten als Auftraggeber fungieren, kann ein Nacherfüllungsverlangen, das...
Die Bedeutung atypischer Sonderfälle im Baurecht In Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt, die gemäß § 201a BauGB definiert sind, kann gemäß...
Die Bedeutung der Vertragsregelungen im Rahmenvertrag Die Frage, ob der Besteller zur Erteilung von Einzelaufträgen verpflichtet ist, hängt von den...
Die rechtlichen Konsequenzen bei mündlichen Anordnungen Die ordnungsgemäße Durchführung von Bauprojekten erfordert klare Kommunikation und verbindliche Vereinbarungen. Ein zentraler Aspekt...
Die Schutzpflicht des Unternehmers im Werkvertrag Im Werkvertrag über die Reinigung von Fahrzeugen liegt die Schutzpflicht des Unternehmers darin, das...
Die Rolle der Wirtschaftlichkeit und Unwirtschaftlichkeit bei Ausschreibungen Ein öffentlicher Auftraggeber hat zwar grundsätzlich keine Verpflichtung zur Zuschlagserteilung, kann aber...
Die Bedeutung einer Bauhandwerkersicherheit Die drohende Eintragung einer Vormerkung zur Sicherung eines Anspruchs auf eine Bauhandwerkersicherungshypothek kann für Bauherren und...
Die Bedeutung der Gesamtheit des Bedarfs bei Eigenbedarfskündigungen Eine Eigenbedarfskündigung, die darauf abzielt, lediglich einen Raum in die eigene Wohnung...
Die rechtlichen Aspekte von Ersatzaufforstung im Kontext von Bauprojekten Waldverlust ist ein brisantes Thema, insbesondere wenn es mit Bauprojekten in...
Die Rolle von Leitfabrikaten und deren Auswirkungen auf Bieter Bei öffentlichen Ausschreibungen ist es entscheidend, die Anforderungen des öffentlichen Auftraggebers...
Die Darlegungs- und Beweislast im Kontext des Bestandsschutzes Beruft sich ein Eigentümer auf Bestandsschutz, muss er nicht nur die Darlegungslast,...
Die Bedeutung der Zustimmung aller Beteiligten im erstinstanzlichen Termin Die Zivilprozessordnung (ZPO) sieht keine Übernahme der Protokollführung durch einen Sachverständigen...
Die Bedeutung des kommunalen Abwehranspruchs im Baurecht Ein geplanter Sportfachmarkt in der Nachbarstadt sorgt für Diskussionen, da das öffentliche Baurecht...
Die Bedeutung der Bauhandwerkersicherung im Baurecht Die Forderung nach einer Bauhandwerkersicherung bringt oft die Frage mit sich, ob die genaue...
Die Rolle der Pflege für dauerhaft funktionstaugliche Leistung Im Bauwesen ist es unerlässlich, dass die Leistung eines Auftragnehmers nicht nur...
Die Bedeutung der Sorgfaltspflichten bei beA-Störungen In der modernen Rechtspraxis ist die elektronische Kommunikation ein unverzichtbares Instrument. Doch was passiert,...
Die Rolle des Tatrichters und die Bedeutung von Sachverständigengutachten Leistungsbegrenzungen in Versicherungsverträgen unterliegen grundsätzlich der Entscheidung des Versicherers, solange sie...
Die Rolle des Privatsachverständigen bei der Mängelfeststellung Im Bauvertrag gilt es, die Frage zu klären, ob eine Aufforderung zur Mängelbeseitigung...
Mit BeitragMit BeitragMit BeitragÖffentliches BaurechtÖffentliches BaurechtÖffentliches BaurechtWerbeanlage darf auf nicht überbaubarer Fläche errichtet werden!VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 18.10.2024 - 5...
IBRRS 2024, 3508; IMRRS 2024, 1499Beitrag in KürzeVerbraucherrechtMissbräuchliche Klausel nichtig: Wann verjährt der Erstattungsanspruch? EuGH, Urteil vom 25.01.2024 - Rs....