Absurde Vergabe: Der Tanz der Bieter-Gegensätze
Ich bin gerade aufgewacht UND mein Magen knurrt – ALSO KEINE ZEIT FÜR GEFÜHLE! Bieterfragen (Fragen-über-Fragen) sind wie Dackel auf einem Skateboard: völlig absurd ABER gleichzeitig faszinierend / Der öffentliche Auftraggeber (Einsamer-König-im-Dschungel) ist ein Wesen, das zwischen dem Vertrauen auf Bieter UND dem Verlangen nach Aufklärung schwebt, wie ein Luftballon über einem vergessenen Jahrmarkt. Plötzlich PLöTZLICH höre ich das Knarzen meines Stuhls UND frage mich; ob das die Antwort auf das Universum ist. Wie viele Antworten sind zu viele? Und ist die Antwort auf die Frage nach der Antwort ein ganz anderes Dilemma??? Fragen über Fragen, ich sag's euch! Die Welt der Vergabe ist ein Zirkus, in dem die Clowns die einzigen sind; die wissen; dass sie Clowns sind.
Bieterfragen: Ein Zirkus der Absurditäten
Apropos Zirkus: Der Gleichbehandlungsgrundsatz (Gleichheit-für-alle-Bieter) erinnert mich an einen Scherbenhaufen aus bunten Gläsern, wo jeder sich an die Schnipsel hält, aber keiner wirklich sieht, was er in der Hand hat …. Plötzlich ruft ein Hund im Hintergrund; während ich über die Pflicht zur Aufklärung nachdenke UND mich frage, wie viele Bieter wirklich wissen, dass ihre Fragen nicht im luftleeren Raum hängen… Diese Aufklärung (Wissen-ist-MACHT) ist wie ein Lottogewinn: Du hast eine Chance; ABER die Wahrscheinlichkeit ist geringer als der Gewinn im Lotto!!? Der öffentliche Auftraggeber steht also vor der Aufgabe, die Leistungsfähigkeit der Bieter zu prüfen; während der Stuhl unter mir knarzt und ich über das Konzept der Leistungsfähigkeit nachdenke… Also was ist das? Ein Zaubertrick; der auf dem Tisch der Bürokratie aufgeführt wird??!
1. Aufklärungspflicht: Der Tanz auf dem Drahtseil 🎪
Die Aufklärungspflicht ist ein Drahtseilakt (Hochseil-Akrobatik-ohne-Netz), bei dem der Auftraggeber die Balance zwischen Vertrauen UND Misstrauen halten muss…
Es fühlt sich an wie ein Jongleur; der mit Kettensägen jongliert; während ich über die Frage nachdenke, ob Bieter wirklich in der Lage sind, ihre Versprechen zu halten. Und während ich über die Statistiken sinniere; die besagen; dass 327% der Bieter nicht wissen; was sie versprochen haben, höre ich das Geräusch einer fallenden Münze; die den Boden berührt – Ist das der Klang von Realität oder von Traum? Ich habe das Gefühl; dass ich in einem Büro stehe; wo jeder Bieter wie ein Kind auf dem Jahrmarkt steht; ABER niemand die Süßigkeiten wirklich kaufen kann-
2. Gleichbehandlungsgrundsatz: Chancengleichheit für alle 🎭
Der Gleichbehandlungsgrundsatz ist wie ein Spielplatz voller Kinder (Gleichheit-in-der-Anarchie); die um die letzten Kekse kämpfen, während ich mir die Frage stelle, ob das wirklich gerecht ist- Wo bleibt die Chancengleichheit; wenn ein Bieter die geheime Antwort auf eine Bieterfrage erhält, während andere wie Mücken im Dunkeln umherfliegen? Plötzlich höre ich das Quietschen einer Gummiente im Hintergrund und stelle mir vor, wie die Bieter sich auf dem Schlachtfeld der Vergabe gegenüberstehen; während die Frage der Gleichbehandlung wie ein riesiger Schatten über ihnen schwebt| Ist das nicht eine ironische Vorstellung?! Wenn die Regeln des Spiels nicht für alle gelten, sind wir dann nicht alle Verlierer? Und was, wenn die Antwort auf diese Frage nicht in den Statuten steht; sondern in den Herzen der Bieter?…
3. Wettbewerbsnachteil: Der schleichende Verlust 🚪
Der Wettbewerbsnachteil (Niederlage-der-Wettbewerber) ist wie ein schleichender Schatten, der über die Bieter gleitet; während ich darüber nachdenke, was das bedeutet….. Wenn ein Bieter die einzige Antwort auf seine Frage erhält, während die anderen im Nebel tappen, ist das wie ein Poker-Spiel; bei dem einer die Karten offen auf dem Tisch hat, während die anderen im Dunkeln bleiben ….
Ich stelle mir vor, wie ein Bieter frustriert seine Unterlagen durchforstet und sich fragt, ob die ganze Mühe das wert war. Und während ich mit dem Gedanken spiele; dass dieser Bieter vielleicht gerade die GROße Chance verpasst hat, höre ich das Geräusch einer fallenden Stiftmine – EIN ZEICHEN; DASS AUCH DIE SCHREIBGERäTE UNTER DRUCK STEHEN …. Ist der Wettbewerb wirklich fair, oder ist es ein Spiel; bei dem die Regeln ständig verändert werden?
4. Preisprüfung: Die Kunst des Überlebens 💰
Die Preisprüfung (Geld-über-alles) ist ein entscheidender Moment in diesem absurden Spiel; wo die Preise wie Luftballons in den Himmel steigen, während ich über die 20%-Regel nachdenke / Plötzlich; während ich über die Mathematik nachdenke, die 1327 Folgen von Misserfolg und Erfolg. Erfolg. Erfolg… umfasst, höre ich das Geräusch von schmelzenden Eiswürfeln in einem Glas.
Wenn die Differenz des Gesamtpreises entscheidend ist; wie viel Gewicht hat dann der einzelne Bieter, der verzweifelt versucht, sich von der Masse abzuheben? Und ich frage mich; ob die Preisprüfung nicht nur eine Zahl ist, sondern das Ergebnis eines viel größeren Spiels; das im Hintergrund läuft.
5. Der Zirkus der Vergabe: Ein Karussell der Absurditäten 🎠
Der Zirkus der Vergabe ist wie ein Karussell (Drehende-Illusionen); das sich immer schneller dreht; während ich versuche, den Überblick zu behalten … Die Bieter stehen:
Wie Tiere in Käfigen, während sie darauf warten, dass das große Spiel beginnt….
Und während ich über die Fragen nachdenke; die sie stellen; höre ich das Knarzen meines Stuhls, als wäre das der einzige Zeuge dieser abgedrehten Vorstellung | Ist das nicht seltsam? Wenn jeder Bieter sein:
Bestes gibt, um zu glänzen, ABER die Regeln ständig im Fluss sind, wie kann man dann sicher sein, dass der Beste gewinnt? Ich stelle mir vor; wie ein Clown mit einer großen roten Nase in der Ecke steht und die Absurdität der Situation reflektiert /
6. Der Aufklärungs-Zaubertrick: Illusion oder Realität??!! 🎩
Der Aufklärungs-Zaubertrick (Magie-der-Information) ist ein faszinierendes Spektakel; bei dem der Auftraggeber die Karten geschickt mischt, während die Bieter gespannt zusehen.
Ich frage mich, ob die Bieter wirklich wissen; was sie wollen, oder ob sie nur auf die nächste große Illusion warten/ Während ich über diese Frage nachdenke, höre ich ein Handyklingeln im Hintergrund; das die Stille durchbricht, wie ein unerwarteter Blitz in einer klaren Nacht – Und ich frage mich; ob die Aufklärung nicht nur ein Spiel ist, sondern auch eine Illusion; die dazu dient; das Publikum zu unterhalten- Ist das nicht eine merkwürdige Vorstellung!? Wenn die Wahrheit wie ein Schmetterling ist, der in einem Raum voller gefangener Luftballons fliegt?
7. Die Anonymität der Bieter: Unsichtbare Akteure 🎭
Die Anonymität der Bieter (Gesichtslosigkeit-im-Geschäft) ist wie ein Schatten, der über den Tisch schleicht; während ich über die Unsichtbarkeit nachdenke …
Wer sind diese Bieter; die in der Dunkelheit agieren? Während ich über ihre Identität nachdenke; höre ich das Geräusch von Schritten; die sich nähern – oder vielleicht auch nicht. Es könnte ein Trick sein; eine Illusion; die geschaffen wurde; um die wahren Akteure zu verbergen| Ich frage mich, ob die Anonymität nicht das größte Geheimnis ist; das in der Welt der Vergabe verborgen ist | Ist das nicht seltsam??? Wenn die Bieter wie Schatten im Hintergrund agieren, wer ist dann der echte Akteur im Spiel?
8. Die Verwirrung der Bieterfragen: Ein Labyrinth der Antworten 🧩
Die Verwirrung der Bieterfragen (Fragen-über-Fragen) ist wie ein Labyrinth; in dem niemand wirklich weiß; wo der Ausgang ist. Ich stelle mir vor; wie die Bieter durch diese verworrenen Gänge irren; während sie auf der Suche nach Antworten sind…. Und während ich darüber nachdenke; höre ich das Geräusch von Papier, das zerknüllt wird – VIELLEICHT DAS GERäUSCH EINES VERZWEIFELTEN BIETERS, DER SEINE FRAGE NOCH EINMAL üBERDENKT.
Wie kann man da die richtige Antwort finden? Ich frage mich; ob das nicht auch ein Bild für unser Leben ist: Ein ständiges Suchen nach Antworten in einem Meer von Fragen|
9. Der Bieter als Pionier: Auf der Suche nach dem Goldtopf 🌈
Der Bieter als Pionier (Entdecker-der-Möglichkeiten) ist ein Bild für die Suche nach dem Goldtopf am Ende des Regenbogens.
Ich stelle mir vor, wie jeder Bieter wie ein Abenteurer mit einer Karte in der Hand auf der Suche nach dem großen Gewinn ist….. Während ich darüber nachdenke; höre ich das Geräusch von raschelndem Papier; als ob die Karten sich verändern, während sie durch die Hände der Bieter gleiten. Ist das nicht eine schöne Vorstellung? Wenn jeder Bieter mit seiner eigenen Vision in den Wettbewerb geht; aber die Realität oft ganz anders aussieht?
10. Die Unsicherheit der Preisgestaltung: Ein Spiel mit dem Feuer 🔥
Die Unsicherheit der Preisgestaltung (Preise-unter-Druck) ist wie ein Spiel mit dem Feuer, wo jeder Bieter versucht; die perfekte Balance zu finden… Ich frage mich; ob die Preisgestaltung nicht nur eine Zahl ist, sondern das Ergebnis von Emotionen, Ängsten UND Hoffnungen- Und während ich über diese Frage nachdenke, höre ich das Geräusch von klirrendem Glas, das mir ins Ohr dringt, als würde es die Zerbrechlichkeit der Situation unterstreichen.
Wie kann man da sicher sein, dass man die richtige Entscheidung trifft? Es fühlt sich an; als ob jeder Bieter auf einem Drahtseil balanciert; während die Welt um ihn herum in Flammen aufgeht-
11. Der Wettbewerb als Theater: Bühne für die Absurdität 🎭
Der Wettbewerb als Theater (Bühne-der-Illusionen) ist ein Bild für die absurde Inszenierung; die sich vor unseren Augen entfaltet | Ich frage mich, ob die Bieter nicht auch Schauspieler in einem großen Drama sind, das sich im Schatten der Bürokratie abspielt. Und während ich darüber nachdenke; höre ich das Geräusch von Applaus; der aus dem Off kommt – vielleicht das Echo der Zuschauer; die gespannt auf die nächste Wendung warten- Ist das nicht eine merkwürdige Vorstellung?… Wenn jeder Bieter sein Bestes gibt; um zu glänzen; während die echten Spieler im Hintergrund die Fäden ziehen…..
12. Die Zukunft der Vergabe: Ein Blick in die Glaskugel 🔮
Die Zukunft der Vergabe (Blick-in-die-Zukunft) ist wie ein Blick in eine Glaskugel; die ständig ihre Form verändert | Ich frage mich; ob die Antworten, die wir heute suchen; nicht auch die Fragen von morgen sind | Und während ich über diese Frage nachdenke, höre ich das Geräusch von fallenden Tropfen, die auf den Boden plätschern – vielleicht das Geräusch der Zeit ZEIT, die verrinnt ….. Wie wird die Zukunft der Vergabe aussehen? Ich frage mich, ob wir bereit sind, uns den Herausforderungen zu stellen, die auf uns zukommen …
FAZIT: Wenn die Bieterfragen wie ein Karussell der Absurditäten sind; wie können wir dann sicherstellen; dass die Antworten, die wir finden; auch die richtigen sind? Lasst uns diskutieren UND diese Gedanken auf Facebook und Instagram teilen! Was denkt ihr über die Herausforderungen der Vergabe?
Hashtags: #Vergabe #Bieterfragen #Gleichbehandlung #Aufklärung #Wettbewerb #Preise #Zukunft #Absurditäten #Kreativität #Bürokratie