Abrechnung nach freier Kündigung: Was Architekten beachten müssen
Hey, du hast einen Planervertrag „frei“ gekündigt und fragst dich, wie du korrekt abrechnen kannst? Hier erfährst du alles, was du wissen musst.

Die Bedeutung der Erstdarlegungslast bei freier Kündigung
Bei einer freien Kündigung trägt der Auftraggeber die Darlegungs- und Beweislast für die nicht erbrachten Leistungen. Der Architekt muss jedoch die Erstdarlegungslast hinsichtlich der Ersparnis und des anderweitigen Erwerbs tragen.
Die Darlegung des voraussichtlichen Projektablaufs
Um eine korrekte Abrechnung nach einer freien Kündigung im Rahmen eines Planervertrags vorzunehmen, ist es entscheidend, dass der Architekt detailliert darlegt, wie der voraussichtliche Projektablauf ausgesehen hätte, wenn die Kündigung nicht stattgefunden hätte. Dies beinhaltet Angaben zur Dauer der Beteiligung seines Büros am Projekt und zur potenziellen Ersparnis, die durch die Kündigung entstanden ist. Indem der Architekt diesen Projektablauf transparent und nachvollziehbar präsentiert, kann eine fundierte Abrechnung gewährleistet werden, die die tatsächlich erbrachten Leistungen angemessen berücksichtigt.
Berücksichtigung von Personalkosten und Ersparnissen
Neben den projektbezogenen Sachkosten spielen auch die Personalkosten eine bedeutende Rolle bei der Abrechnung nach einer freien Kündigung. Der Architekt muss klar aufzeigen, welche Personalkosten eingespart wurden und wie sich diese Einsparungen auf die Gesamtabrechnung auswirken. Es ist entscheidend, dass die Ersparnisse im Zusammenhang mit dem Personal genau dokumentiert und nachvollziehbar dargelegt werden, um eine faire und transparente Abrechnung zu gewährleisten. Indem die Personalkosten angemessen berücksichtigt werden, kann eine präzise Abrechnung erfolgen, die den tatsächlichen finanziellen Aufwand des Architekten widerspiegelt.
Anderweitiger Erwerb und Auswirkungen auf die Abrechnung
Ein wichtiger Aspekt bei der Abrechnung nach einer freien Kündigung ist der anderweitige Erwerb, der durch den Einsatz von Personal für andere Aufträge erzielt wird. Es ist von großer Bedeutung, dass dieser anderweitige Erwerb in die Abrechnung einbezogen wird, um eine umfassende und präzise Berechnung der Restvergütung sicherzustellen. Der Architekt muss nachweisen, wie der anderweitige Erwerb durch den Einsatz seines Personals den Gesamtbetrag der Abrechnung beeinflusst. Durch die Berücksichtigung des anderweitigen Erwerbs kann eine gerechte und ausgewogene Abrechnung gewährleistet werden, die alle relevanten finanziellen Aspekte berücksichtigt.
Füllaufträge und ihre Bedeutung für die Restvergütung
Bei der Abrechnung nach einer freien Kündigung müssen auch Füllaufträge, die parallel zum gekündigten Auftrag bearbeitet wurden, sorgfältig betrachtet werden. Der Gewinn aus diesen Füllaufträgen muss von der Restvergütung abgezogen werden, um eine gerechte und genaue Abrechnung sicherzustellen. Es ist entscheidend, dass die Füllaufträge separat betrachtet und dokumentiert werden, um ihre Auswirkungen auf die Restvergütung korrekt zu erfassen. Durch die transparente Darlegung und Berücksichtigung von Füllaufträgen kann eine faire Abrechnung gewährleistet werden, die alle relevanten finanziellen Aspekte berücksichtigt.
Nachweis und Dokumentation von Füllaufträgen
Um Füllaufträge angemessen in die Abrechnung einzubeziehen, ist es unerlässlich, den Inhalt, Umfang und zeitlichen Rahmen dieser Aufträge detailliert zu dokumentieren und nachzuweisen. Nur durch eine klare und umfassende Dokumentation der Füllaufträge kann eine transparente Abrechnung erfolgen, die alle relevanten finanziellen Aspekte berücksichtigt. Der Architekt muss sicherstellen, dass die Füllaufträge vollständig erfasst und nachgewiesen werden, um eine korrekte Abrechnung nach einer freien Kündigung zu gewährleisten. 🤔 Emotionale und persönliche Ansprache an dich, lieber Leser: Hast du schon einmal eine freie Kündigung in einem Planervertrag erlebt? Welche Herausforderungen hast du dabei wahrgenommen? Teile deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren unten! 💬 Lass uns gemeinsam über die komplexen Aspekte der Abrechnung nach einer freien Kündigung diskutieren und voneinander lernen. Deine Meinung ist uns wichtig! 🌟