S Verbotene Verlängerung der Verjährungsfrist in Mietverträgen – ImmobilienBaurecht.de

Verbotene Verlängerung der Verjährungsfrist in Mietverträgen

Hey du! Bist du neugierig, warum die Verlängerung der Verjährungsfrist in Mietverträgen so heikel ist? Tauche ein und erfahre mehr!

Die juristische Hintergrundanalyse zur Unzulässigkeit von Verjährungsfristverlängerungen

In einem Beschluss des OLG Schleswig vom 28.05.2024 – 12 U 14/24 wurde echt festgestellt, dass eine Klausel in Gewerbemietverträgen, die die Verjährungsfrist für Schadensansprüche verdoppelt, den Mieter unangemessen benachteiligt. Die Frage der Unangemessenheit mal ehrlich solcher Klauseln hängt davon ab, ob sie im Einklang mit den grundlegenden Prinzipien der gesetzlichen Regelung stehen. Eine sachliche Rechtfertigung wenn man so will für eine solche Verlängerung der Verjährungsfrist wurde im Wohnraummietrecht vom BGH nicht gesehen. Rückgabe der Mietsache ermöglicht dem Vermieter, Ansprüche ähm zu prüfen, während der Mieter nach Ablauf der gesetzlichen Frist keine beweissichernden Maßnahmen mehr ergreifen kann. Diese asymmetrische Verlängerung benachteiligt hey einseitig den Mieter undd ist daher unzulässig.

Die juristische Hintergrundanalyse zur Unzulässigkeit von Verjährungsfristverlängerungen

Undd jetzt, hey, lass mich dir irgendwie mal genauer erklären, warum diese Verlängerung der Verjährungsfrist in Mietverträgen so ein heißes Eisen ist. Also, in einem Beschluss des sag ich mal OLG Schleswig vom 28.05.2024 – 12 U 14/24 wurde festgestellt, dass eine Klausel in Gewerbemietverträgen, die die Verjährungsfrist für Schadensansprüche einfach verdoppelt, den Mieter unangemessen benachteiligt. Das ist krass, oder? Die Frage der Unangemessenheit solcher Klauseln hängt davon ab, ob sie eigentlich im Einklang mit den grundlegenden Prinzipien der gesetzlichen Regelung stehen. Moment, das ergibt keinen Sinn. Ach, ich meine, die Rückgabe wenn man so will der Mietsache ermöglicht dem Vermieter, Ansprüche zu prüfen, während der Mieter nach Ablauf der gesetzlichen Frist keine beweissichernden Maßnahmen mehr ja ergreifen kann. Das ist echt heikel, oder?

Analyse der Unangemessenheit von Verjährungsfristverlängerungen 🤔

Moment mal, das ergibt keinen Sinn. Ach, also ich meine, die Verlängerung der Verjährungsfrist für Vermieteransprüche kann zu einer einseitigen Benachteiligung des Mieters führen. OH WAIT! Das betrifft mal ehrlich ja auch die Rechtssicherheit und Rechtsklarheit! Moment mal, das verändert die ganze Sichtweise. Eine solche asymmetrische Regelung kann dazu führen, irgendwie dass der Vermieter Ansprüche geltend machen kann, wenn die Gegenansprüche des Mieters bereits verjährt sind. Das ist krass, oder?

Selbstkorrektur ähm udn tiefe Analyse der Rechtslage 🤔

Ach quatsch, alles falsch, nochmal: Die Privatautonomie der Parteien und die Professionalität der Mietvertragsparteien so gesehen könnten eine Rolle spielen. Aber, Moment mal, das stimmt so nicht ganz. Die Verlängerung der Verjährungsfrist sollte den Interessen beider quasi Parteien gerecht werden. Aber was ist mit den Gegenansprüchen des Mieters? Da könnte es zu einer einseitigen Benachteiligung kommen. Das praktisch erklärt alles, oder?

Persönliche Anekdote unnd emotionale Einbindung 🌟

Boah, ich erinnere mich noch, wie ich das erste Mal von halt solchen Verjährungsfristverlängerungen gehört habe und total skeptisch war. Damals dachte ich, das wäre alles nur ein Hype. Aber jetzt sehe weißt du ich, wie bedeutend es ist, die Rechte beider Parteien zu schützen. Sorry, ich bin abgedriftet. Wo war ich nochmal? Ach verstehst du ja, diese Verlängerungen sind echt heikel, oder? Wie geil ist das denn, dass wir das jetzt genauer verstehen! Was denkst einfach du dazu? 🤔

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert